Beckenbodentraining Bonn

Echte Alternative zur klassischen Beckenbodengymnastik
Behandlung von Beckenbodenschwäche und Inkontinenz

Dein Beckenbodentraining in Bonn

Maximales Beckenbodentraining bei minimalem Aufwand

Funktionsstörung der Beckenbodenmuskulatur Das Thema Beckenboden ist schon lange kein Frauenthema mehr: Denn nicht nur Schwangerschaft und Geburt, sondern generell eine mangelnde Aktivität der Muskeln, Verletzungen im Dammbereich, unangemessene Bewegungen, fehlerhafte Haltungsweisen, spezielle Sportarten, zu viele Tätigkeiten im Sitzen, als auch der natürliche Alterungsprozess, können zu einer ernsten Funktionsstörung der Beckenmuskulatur führen. Die bekanntesten wären Harn- und Stuhlinkontinenz, Schmerzen im lumbosakralen Bereich, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Beschwerden nach Entbindung. Daneben gibt es noch eine Reihe mehr an Symptome einer Funktionsstörung der Beckenbodenmuskulatur. So wichtig sind unsere Muskeln im Beckenboden Die Beckenbodenmuskeln halten die Beckenorgane an Ort und Stelle und verhindern ihr Absinken. Ihnen verdanken wir, Urin, Stuhl und Gase kontrollieren zu können. Sie ermöglichen Frauen eine natürliche Geburt und beeinflussen ebenfalls die sexuelle Befriedigung beider Geschlechter. Als aktivste Muskelgruppe im körperlichen Alltag wird sie jedoch wenig beachtet. Dabei stabilisiert sie unsere Körpermitte und bildet auch das Fundament für einen gesunden Rücken. Die Beckenbodenmuskulatur verdient Beachtung durch ein Beckenbodentraining / Beckenbodengymnastik Um seine Beckenbodenmuskulatur sollte man sich grundsätzlich immer kümmern. Verstärkt mit zunehmendem Alter, im Besonderen aber, wenn diverse Symptome in besagter Körpermitte auftreten. Prävention sollte vor einer Beckenbodentherapie stehen. Daher ist ein Beckenbodentraining oder eine Beckenbodengymnastik generell immer sinnvoll. Doch in unserem schnelllebigen, und zum Teil stressigen, Alltag fehlt dazu oftmals die Zeit. Darüber hinaus werden Symptome Rund um den Beckenboden oft falsch gedeutet und damit wenig erfolgreich behandelt. Wird die Beckenbodenmuskulatur aber als mögliche Ursache benannt so dauert ein klassisches Beckenbodentraining mittels Krankengymnastik oder Physiotherapie dann nun einmal seine Zeit und ist noch schweißtreibend dazu.
Mit unserem EMP-Trainingsstuhl (Electro-Magnetic-Power) bieten wir Dir eine echte Alternative zum klassischen Beckenbodentraining. Der Behandlungsprozess ist für Dich entspannt und angenehm. Du sitzt während der Behandlung auf dem EMP-Trainingsstuhl und kannst ein Buch lesen oder Musik hören und entspannen - ein Kleidungswechsel ist nicht erforderlich. Die Technologie ist sehr moderat und leicht zu verkraften. Der EMP-Trainingsstuhl arbeitet mit einer Magnetspule für die Stimulierung der motorischen Neuronen zur Steuerung der Beckenbodenmuskulatur. Die Beckenbodenmuskulatur kontrahiert spontan an der Grenze maximaler Spannung und hält diese für einen Moment aufrecht. Die einfache Anwendung macht die Behandlung besonders ansprechend für Frauen und Männer, die wenig Zeit im Alltag haben. Die Technik, beispielsweise zur Inkontinenz, zum Muskelaufbau, bei Schmerzen oder Erektionsstörungen wurde in unterschiedlichen Arbeiten beschrieben*.
Zu unserer Praxis
INKONTINENZ Harn-/ und oder Stuhlinkontinenz oder nur der nächtliche Harndrang. Ein Tabuthema was Frauen und Männer ab einem bestimmten Alter gleichermaßen betrifft.
RÜCKBILDUNG Während einer Schwangerschaft und der Geburt wird der Körper stark beansprucht. Mit dem Beckenbodentraining ist eine Rückbildung und Regeneration möglich.
RÜCKENSCHMERZEN Die Muskulatur des Beckenbodens bildet das Fundament eines gesunden Rückens. Bei Schmerzen im unteren Rücken ist auch an die Beckenbodenmuskulatur zu denken.
LIBIDO Betrifft Frauen und Männer gleichermaßen. Ob Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Erketionsstörungen. Denk auch hier einmal an Deinen Beckenboden.
Zu unserer Praxis

Der Behandlungsverlauf kurz skizziert am Beispiel einer Frau

Wie funktioniert das Beckenbodentraining auf dem Trainingsstuhl? Die Behandlung findet in der normalen Bekleidung statt - ein Umziehen entfällt. Vollständig bekleidet sitzt Du für rund 30 Minuten auf dem EMP-Trainingsstuhl. Dabei kannst Du entspannt ein Buch lesen, Musik hören oder einfach nur ein wenig wegdösen. Spürbar ist ein leichtes Kribbeln oder Zucken der tiefen Muskeln des Beckenbodens, ausgelöst durch die fokussierte elektro-magnetische Technologie. Die Muskeln ziehen sich als Reaktion zusammen und entspannen anschließend wieder. Ein Wechselspiel von An- und Entspannung, völlig autonom - ohne bewusste Steuerung.
Gesundheits Check Grundsätzlich sollte das EMP-Training nur dann angewendet werden, wenn man sich wohl fühlt. Ein Aufklärungsgespräch sowie ein kurzer Gesundheits Check vor der ersten Sitzung sind obligatorisch. Dennoch gibt es einige Ausschließungsgründe. Ausschließungsgründe Wenn Du unsicher bist, ob Du unter einer der genannten Störungen leidest, sprich uns gerne an. Absolute Kontraindikationen Schwangerschaft Akuter Harnwegsinfekt Metall-Uterusring (Spirale) Intimpiercing Herzschrittmacher Elektronische Implantate Relative Kontraindikationen (ggf. nur nach Rücksprache mit Arzt / Behandler möglich) Frauen, kurz vor der Menstruation Frauen, unmittelbar nach der Entbindung Schlaganfall in den letzten 12 Monaten Herzinfarkt in den letzten 12 Monaten Nebenwirkungen Folgende allgemeine Wirkungen können während oder nach der Therapie auftreten: leichter Muskelkater leichte Erhöhung des Pulsschlages leichtes Muskelzittern Vorbereitung Nach dem erfolgten Aufklärungsgespräch und dem Gesundheits Check nimmst Du auf dem EMP-Trainingsstuhl Platz. In angenehmer Atmoshpäre, bei leiser Musik kannst Du entspannt, ein Buch lesen oder etwas dösen. Training und Dauer Du sitzt aufrecht und vollständig angekleidet auf dem bequemen EMP-Trainingsstuhl und spürst ein leichtes Vibrieren bzw. Klopfen, ausgelöst durch die Kontraktionen der eigenen Beckenbodenmuskulatur. Ein optimaler Therapieplan umfasst 6 bis 10 Sitzungen von je 30 Minuten und findet idealerweise jeden zweiten oder dritten Tag in der Praxis statt. Kosten Einzelanwendung 65,- Euro Paktet 6 Anwendungen 6 Anwendungen zahlen und Rabatt genießen Die flexible Variante ohne Vetragsbindung im Wert von 348,- Euro. Rechnerischer Wert der Einzelanwendung 58,- Euro Paktet 10 Anwendungen 10 Anwendungen zahlen und Rabatt genießen Die flexible Variante ohne Vetragsbindung im Wert von 520,- Euro. Rechnerischer Wert der Einzelanwendung 52,- Euro
Defibrillatoren Implantierte Medikamentenpumpen Bösartige Schwellungen im Behandlungsbereich Epilepsie Kürzlich durchgeführte Operationen
EMP-Trainingsstuhl Bonn

Die häufigsten Fragen und Antworten

Wieviel Sitzungen werden empfohlen? Mindestens 6, besser 10 Sitzungen, sind empfohlen. Eine Sitzung dauert 30 Minuten und der Abstand zwischen den Sitzungen sollte mindestens 2 Tage betragen. Wann kann ich mit einer spürbaren Veränderung rechnen? Viele Patienten berichten, dass nach viermaliger Anwendung die Muskelkontrollkraft spürbar gestärkt ist und bspw. die Zeit des Harnhaltens sich verlängert. Beeinflusst elektromagnetische Strahlung die inneren Organe? Die Tiefe des elektromagnetischen Feldes beträgt knapp 10 Zentimeter, wodurch die Beckenbodenmuskulatur innerhalb dieses Bereichs stimuliert wird, die inneren Organe jedoch nicht beeinflusst werden. Die fokussierte magnetische Stoßwellen-Technologie wirkt nur auf die Skelettmuskulatur. Glatte Muskeln, wie z. B. innere Organe, werden nicht stimuliert. Wie schnell nach einer Entbindung kann mit einer Behandlung begonnen werden? Unabhängig davon, ob Du eine normale Entbindung oder einen Kaiserschnitt hast, mußt Du warten, bis die Wunde vollständig verheilt ist. Für gewöhnlich nach 3 bis 4 Monate. Worauf muss ich bei dem Training achten? Grundsätzlich auf nichts Besonderes. Nur elektronische Geräte, wie Handys oder Tablets sollten jedoch während der Sitzung aufgrund der Elektromagnetischen Technik nicht benutzt werden.
Zu unserer Praxis
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unser Behandlungsangebot und unsere Ausführungen kein Linderungs- oder Heilungsversprechen darstellen.
Hierbei wird die Methode angewendet
Praxis Theuerzeit GbR
Pützchens Chaussee 148 53229 Bonn
Rufen Sie uns an 0228 947 97 44
Schreiben Sie uns info@praxis-theuerzeit.de
ANGENEHM IM SITZEN Die Behandlung findet auf unserem EMP-Trainingsstuhl statt. Du sitzt und kannst ein Buch lesen oder einfach nur Musik hören.
KEIN UMZIEHEN Kein lästiges Umziehen, keine Sportkleidung, kein schwitzen. Du nimmst in Deiner normalen Kleidung auf dem Stuhl Platz.
IN KURZER ZEIT Das Training auf unserem EMP-Trainingsstuhl dauert nur 30 Minunten. Kein Vergleich zu klassischen Beckenbodenübungen.
FRAU & MANN Die Anwendung ist für beide Geschlechter gleichermaßen geeignet. Denn Beckenbodentraining ist nicht nur ein Frauenthema.
Beckenbodentherapie Bonn Von Hebamme empfohlen Charlotte Zörner, Hebammenpraxis Sonnenseite
Beckenbodentraining in Bonn
Behandlung von Beckenbodenschwäche und Inkontinenz
Funktionsstörung der Beckenbodenmuskulatur Das Thema Beckenboden ist schon lange kein Frauenthema mehr: Denn nicht nur Schwangerschaft und Geburt, sondern generell eine mangelnde Aktivität der Muskeln, Verletzungen im Dammbereich, unangemessene Bewegungen, fehlerhafte Haltungsweisen, spezielle Sportarten, zu viele Tätigkeiten im Sitzen, als auch der natürliche Alterungsprozess, können zu einer ernsten Funktionsstörung der Beckenmuskulatur führen. Die bekanntesten wären Harn- und Stuhlinkontinenz, Schmerzen im lumbosakralen Bereich, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Beschwerden nach Entbindung. Daneben gibt es noch eine Reihe mehr an Symptome einer Funktionsstörung der Beckenbodenmuskulatur. So wichtig sind unsere Muskeln im Beckenboden Die Beckenbodenmuskeln halten die Beckenorgane an Ort und Stelle und verhindern ihr Absinken. Ihnen verdanken wir, Urin, Stuhl und Gase kontrollieren zu können. Sie ermöglichen Frauen eine natürliche Geburt und beeinflussen ebenfalls die sexuelle Befriedigung beider Geschlechter. Als aktivste Muskelgruppe im körperlichen Alltag wird sie jedoch wenig beachtet. Dabei stabilisiert sie unsere Körpermitte und bildet auch das Fundament für einen gesunden Rücken. Die Beckenbodenmuskulatur verdient Beachtung durch ein Beckenbodentraining Um seine Beckenbodenmuskulatur sollte man sich grundsätzlich immer kümmern. Verstärkt mit zunehmendem Alter, im Besonderen aber, wenn diverse Symptome in besagter Körpermitte auftreten. Prävention sollte vor einer Beckenbodentherapie stehen. Daher ist ein Beckenbodentraining generell immer sinnvoll. Doch in unserem schnelllebigen, und zum Teil stressigen, Alltag fehlt dazu oftmals die Zeit. Darüber hinaus werden Symptome Rund um den Beckenboden oft falsch gedeutet und damit wenig erfolgreich behandelt. Wird die Beckenbodenmuskulatur aber als mögliche Ursache benannt so dauert ein klassisches Beckenbodentraining mittels Krankengymnastik oder Physiotherapie dann nun einmal seine Zeit und ist noch schweißtreibend dazu.
Eine echte Alternative zum klassischen Beckenbodentraining
Mit unserem EMP-Trainingsstuhl (Electro- Magnetic-Power) bieten wir Dir eine echte Alternative zum klassischen Beckenbodentraining. Der Behandlungsprozess ist für Dich entspannt und angenehm. Du sitzt während der Behandlung auf dem EMP- Trainingsstuhl und kannst ein Buch lesen oder Musik hören und entspannen - ein Kleidungswechsel ist nicht erforderlich. Die Technologie ist sehr moderat und leicht zu verkraften. Der EMP-Trainingsstuhl arbeitet mit der Electro-Magnetic-Power für die Stimulierung der motorischen Neuronen zur Steuerung der Beckenbodenmuskulatur. Die Beckenbodenmuskulatur kontrahiert spontan an der Grenze maximaler Spannung und hält diese für einen Moment aufrecht. Die einfache Anwendung macht die Behandlung besonders ansprechend für Frauen und Männer, die wenig Zeit im Alltag haben. Die Technik, beispielsweise zur Inkontinenz, zum Muskelaufbau oder bei Schmerzen, wurde in unterschiedlichen Arbeiten beschrieben*.
Hierbei wird die Methode angewendet
INKONTINENZ Harn-/ und oder Stuhlinkontinenz oder nur der nächtliche Harndrang. Ein Tabuthema was Frauen und Männer ab einem bestimmten Alter gleichermaßen betrifft.
RÜCKBILDUNG Während einer Schwangerschaft und der Geburt wird der Körper stark beansprucht. Mit dem Beckenbodentraining ist eine Rückbildung und Regeneration möglich.
RÜCKENSCHMERZEN Die Muskulatur des Beckenbodens bildet das Fundament eines gesunden Rückens. Bei Schmerzen im unteren Rücken ist auch an die Beckenbodenmuskulatur zu denken.
LIBIDO Betrifft Frauen und Männer gleichermaßen. Ob Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder Erketionsstörungen. Denk auch hier einmal an Deinen Beckenboden.
Zu unserer Praxis
Behandlungsverlauf skizziert am Beispiel einer Frau
Vor Behandlung
Nach Behandlung
Wie funktioniert das Beckenbodentraining? Die Behandlung findet in der normalen Bekleidung statt - ein Umziehen entfällt. Vollständig bekleidet sitzt Su für rund 30 Minuten auf dem EMP-Trainingsstuhl. Dabei kannst Du entspannt ein Buch lesen, Musik hören oder einfach nur ein wenig wegdösen. Spürbar ist ein leichtes Kribbeln oder Zucken der tiefen Muskeln des Beckenbodens, ausgelöst durch die fokussierte elektro-magnetische Technologie. Die Muskeln ziehen sich als Reaktion zusammen und entspannen anschließend wieder. Ein Wechselspiel von An- und Entspannung, völlig autonom - ohne bewusste Steuerung.
Gesundheits Check Grundsätzlich sollte das EMP-Training nur dann angewendet werden, wenn man sich wohl fühlt. Ein Aufklärungsgespräch sowie ein kurzer Gesundheits Check vor der ersten Sitzung sind obligatorisch. Dennoch gibt es einige Ausschließungsgründe. Ausschließungsgründe Wenn Du unsicher bist, ob Du unter einer der ge- nannten Störungen leidest, sprich uns gerne an. Absolute Kontraindikationen Schwangerschaft Akuter Harnwegsinfekt Metall-Uterusring (Spirale) Intimpiercing Herzschrittmacher Elektronische Implantate Defibrillatoren Implantierte Medikamentenpumpen Bösartige Schwellungen im Behandlungsbereich Epilepsie Kürzlich durchgeführte Operationen Relative Kontraindikationen (ggf. nur nach Rücksprache mit Arzt / Behandler möglich) Frauen, kurz vor der Menstruation Frauen, unmittelbar nach der Entbindung Schlaganfall in den letzten 12 Monaten Herzinfarkt in den letzten 12 Monaten Nebenwirkungen Folgende allgemeine Wirkungen können während oder nach der Therapie auftreten: leichter Muskelkater leichte Erhöhung des Pulsschlages leichtes Muskelzittern Vorbereitung Nach dem erfolgten Aufklärungsgespräch und dem Gesundheits Check nimmst Du auf dem HI- EMP-Trainingsstuhl Platz. In angenehmer Atmoshpäre, bei leiser Musik kannst Du entspan- nen, ein Buch lesen oder etwas dösen. Training und Dauer Du sitzt aufrecht und vollständig angekleidet auf dem bequemen EMP-Trainingsstuhl und spürst ein leichtes Vibrieren bzw. Klopfen, ausgelöst durch die Kontraktionen der eigenen Beckenbodenmuskulatur. Ein optimaler Therapieplan umfasst 6 bis 10 Sitzungen von je 30 Minuten und findet idealerweise jeden zweiten oder dritten Tag in der Praxis statt. Kosten Einzelanwendung 65,- Euro Paktet 6 Anwendungen 6 Anwendungen zahlen und Rabatt genießen. Die flexible Variante ohne Vetragsbindung im Wert von 348,- Euro. Rechnerischer Wert der Einzelanwendung 58,- Euro Paktet 10 Anwendungen 10 Anwendungen zahlen und Rabatt genießen. Die flexible Variante ohne Vetragsbindung im Wert von 520,- Euro. Rechnerischer Wert der Einzelanwendung 52,- Euro
Die häufigsten Fragen und Antworten
Wieviel Sitzungen werden empfohlen? Mindestens 6, besser 10 Sitzungen, sind emp- fohlen. Eine Sitzung dauert 30 Minuten und der Abstand zwischen den Sitzungen sollte mindes- tens 2 Tage betragen. Wann kann ich mit einer spürbaren Veränderung rechnen? Viele Patienten berichten, dass nach viermaliger Anwendung die Muskelkontrollkraft spürbar ge- stärkt ist und bspw. die Zeit des Harnhaltens sich verlängert. Beeinflusst elektromagnetische Strahlung die inneren Organe? Die Tiefe des elektromagnetischen Feldes be- trägt knapp 10 Zentimeter, wodurch die Beckenbodenmuskulatur innerhalb dieses Bereichs stimuliert wird, die inneren Organe je- doch nicht beeinflusst werden. Die fokussierte magnetische Stoßwellen-Technologie wirkt nur auf die Skelettmuskulatur. Glatte Muskeln, wie z. B. innere Organe, werden nicht stimuliert. Wie schnell nach einer Entbindung kann mit einer Behandlung begonnen werden? Unabhängig davon, ob Du eine normale Entbindung oder einen Kaiserschnitt hast, mußt Du warten, bis die Wunde vollständig verheilt ist. Für gewöhnlich nach 3 bis 4 Monate. Worauf muss ich bei dem Training achten? Grundsätzlich auf nichts Besonderes. Nur elek- tronische Geräte, wie Handys oder Tablets soll- ten jedoch während der Sitzung aufgrund der Elektromagnetischen Technik nicht benutzt werden.
Zu unserer Praxis Zu unserer Praxis
Maximales Training bei minimalem Aufwand
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unser Behandlungsangebot und unsere Ausführungen kein Linderungs- oder Heilungsversprechen darstellen.
Pützchens Chaussee 148 53229 Bonn
Rufen Sie uns an 0228 947 97 44
Schreiben Sie uns info@praxis-theuerzeit.de
Praxis Theuerzeit GbR
ANGENEHM IM SITZEN Die Behandlung findet auf unserem EMP- Trainingsstuhl statt. Du sitzt und kannst ein Buch lesen oder einfach nur Musik hören.
KEIN UMZIEHEN Kein lästiges Umziehen, keine Sportkleidung, kein schwitzen. Du nimmst in Deiner normalen Kleidung auf dem Stuhl Platz.
IN KURZER ZEIT Das Training auf unserem EMP-Trainingsstuhl dauert nur 30 Minunten. Kein Vergleich zu klassischen Beckenbodenübungen.
FRAU & MANN Die Anwendung ist für beide Geschlechter gleichermaßen geeignet. Denn Beckenbodentraining ist nicht nur ein Frauenthema.
Beckenbodentherapie Bonn Von Hebamme empfohlen Charlotte Zörner, Hebammenpraxis Sonnenseite
Praxis Theuerzeit GbR
Heilpraktiker Privatpraxis